Warum Backwaren ohne Weizen immer beliebter werden

Weizen ist in vielen Broten und Semmeln Standard – doch immer mehr Menschen greifen zu Alternativen. Hier sind ein paar gute Gründe:

Bekömmlicher für viele

Weniger Gluten bedeutet oft weniger Bauchbeschwerden und ein leichteres Gefühl nach dem Essen.

Stabile Energie statt Zuckerrausch

Getreide wie Hafer, Dinkel oder Buchweizen lassen den Blutzucker langsamer ansteigen. Das hält satt und verhindert Heißhunger.

Mehr Vielfalt auf dem Teller

Alternativen bringen oft zusätzliche Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe – und sorgen für neue Geschmacksrichtungen.

Weniger stark gezüchtet

Viele vertragen ursprüngliche Getreidesorten oder glutenfreie Varianten besser als modernen, hochgezüchteten Weizen.

Gut für die Darmflora

Ballaststoffreiche, weizenfreie Mehle unterstützen eine gesunde Verdauung und das Immunsystem.

💡 Fazit:
Weizenfreie Backwaren sind kein Muss, aber sie können Abwechslung, Nährstoffvielfalt und ein besseres Bauchgefühl bringen.

Merkst du den Unterschied? Probier´s doch einfach mal aus!

 

Das ist übrigens eine Liste mit allen Weizenfreien Alternativen, die du bei uns bekommst:

Semmeln: Dinkel-Emmerle; Dinkelsemmel; Gerstensonne

Brote: Häußler Kruste; Hallertauer Urlaib; Schwabenkorn; Bayrisches Bierbrot; Emmer Urkorn; Mein Gerstenland; Sauerteigbrot; Urkornbrot; Dinkel-Baguette

Süßes: Südtiroler Buchweizenschnitte; Dinkel Croissant